Nach mehrjähriger Pause konnten wir heuer endlich wieder teilnehmen - ziemlich aufgeregt, aber mit Unterstützung unserer ehemaligen Schülerinnen Linda Stigger, Lena Ruetz, Elisabeth Engberink und Ella Kofler dann absolut top und mit großer Freude dabei!!!
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 ist einer der größten Unfälle in der Geschichte der Atomenergie. Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung rückte dieses Ereignis im Geschichtsunterricht der 4b Klasse in den Mittelpunkt.
Kunst hat an unserer Schule dank Frau Thurner einen besonderen Stellenwert und lässt Besucher*innen immer wieder fasziniert innehalten, um die kreative Gestaltung im gesamten Schulgebäude zu genießen.
Der Peršmanhof, ein Bergbauernhof der Familie Sadovnik und Kogoj in Kärnten, galt ab 1942 als wichtiger Stützpunkt der Widerstandsbewegung gegen die NS-Herrschaft. Nur wenige Tage vor der Befreiung durch die Alliierten kam es am 25. April 1945 zu einem der letzten NS-Verbrechen an der kärntner-slowenischen Zivilbevölkerung.
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung setzen die Schüler*innen der 4. Klasse innerhalb der 17 Tage einige Aktionen und Projekte um. Den Anfang bildete die Büchertauschecke.
Mit dem Welttag des Buches beginnen in Österreich seit 2003 auch die Aktionstage Politische Bildung, welche bis zum Europatag am 9. Mai dauern. Die 4. Klassen bearbeiten im Rahmen dieser Aktionstage einige Themenvorschläge dazu im Geschichtsunterricht. Das erste Projekt ist die Büchertauschecke.
1995 erklärte die UNESCO den 23. April zum Welttag des Buches und des Urheberrechts. Seinen Ursprung hat der Feiertag für das Buch in einer katalanischen Tradition, wonach sich die Menschen zum Namenstag des Volksheiligen Sankt Georg Rosen schenken. Seit den zwanziger Jahren werden auch Bücher verschenkt.
Die Native Speakers Laura Corazza und Alison Leaney unterichteten im Rahmen unserer Erasmus-Akkreditierung an unserer Schule und vermittelten allen ein authentisches Spracherlebnis.
Minecraft hat sich seit dem Erscheinen der ersten Version im Jahr 2009 als didaktisches Werkzeug an zahlreichen Schulen etabliert. Seit 2016 steht auch die Minecraft Education Edition zur Verfügung, eine speziell für den Einsatz an Schulen und Bildungseinrichtungen entwickelte Version von Minecraft. Schulklassen mit bis zu 30 Schülerinnen und...