In der zweiten Einheit des Flipped Classroom standen Reiseberichte im Mittelpunkt, die von den Schüler*innen als Vorbereitung zuhause erarbeitet wurden. Nun geht es im Unterricht um das Erstellen einer Infobroschüre zu einem von den Schülern selbst gewählten australischen Staat.
Die Grundidee des Flipped / Inverted Classroom Konzepts besteht darin, Teile des Unterrichts auszulagern, um mehr Zeit zum gemeinsamen Üben, kollaborativen Vertiefen und kommunikationsrelevanten Anwendungen im Unterricht zu ermöglichen. Die Schüler*innen der 4. Klassen (er)arbeiten das Thema "Australia" im Englischunterricht auf diese Weise.
Wir freuen uns sehr, dass wir zu den drei glücklichen Schulen zählen, die passend zum Thema "Demokratisch entscheiden" die kostenlose Verwendung der "Wahlsäulen/Abstimmungsmaschine" gewonnen haben.
Jeder Staat ist von einer Grenze umschlossen. Doch Grenzen sind mehr als physische Ränder an Staatsgebieten. Die Schüler*innen der 4. Klassen gingen dem Thema nach, was Motivation für den Grenzbau war und welche Funktionen und Folgen sich daraus ergeben. Sie gestalteten ihre ganz persönlichen Grenzportraits.
Mit dem Europatag am 9. Mai enden die Aktionstage Politische Bildung. Wir haben in diesen 17 Aktionstagen aus der Broschüre einige Ideen und Vorschläge für Gedenkprojekte aufgegriffen. Zum Abschluss recherchierten die Schüler*innen der 4. Klassen im Geschichtsunterricht noch zum Thema Europatag.
Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der Deutschen Wehrmacht. Der Tag ist in vielen Staaten ein Feiertag. Unter dem diesjährigen Schwerpunktthema „Zivilcourage“ veranstaltete das Mauthausen Komitee bereits zum 11. Mal das Fest der Freude am Wiener Heldenplatz. Highlight des Festes war die Rede...
Henry Dunant, geboren am 8. Mai 1828, gilt als Gründer des Roten Kreuzes. Wer war dieser Mann, für den das Leid der verwundeten Soldaten bei der Schlacht von Solferino Anlass war, eine Hilfsaktion zu starten? Das wollten die Schüler*innen der 4. Klasse herausfinden.
Die Atomkatastrophe von Tschernobyl am 26. April 1986 ist einer der größten Unfälle in der Geschichte der Atomenergie. Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung rückte dieses Ereignis im Geschichtsunterricht der 4b Klasse in den Mittelpunkt.
Der Peršmanhof, ein Bergbauernhof der Familie Sadovnik und Kogoj in Kärnten, galt ab 1942 als wichtiger Stützpunkt der Widerstandsbewegung gegen die NS-Herrschaft. Nur wenige Tage vor der Befreiung durch die Alliierten kam es am 25. April 1945 zu einem der letzten NS-Verbrechen an der kärntner-slowenischen Zivilbevölkerung.
Im Rahmen der Aktionstage Politische Bildung setzen die Schüler*innen der 4. Klasse innerhalb der 17 Tage einige Aktionen und Projekte um. Den Anfang bildete die Büchertauschecke.