VR / AR / STEM / AI - Projekt 4

von MS Haiming
12. März 2023

Zu Beginn sahen sich die Schülerinnen das Einführungs-Video an, in dem kurz und einfach erläutert wird, wie und wo Künstliche Intelligenz heute bereits im Alltag zu finden ist. Anschließend wurden im Gruppengespräch weitere Beispiele für KI im Haushalt und in der Schule besprochen.

Die Schülerinnen sahen sich dann die unten angeführten Beispielfilme zu Künstlicher Intelligenz an: "Künstliche Intelligenz - kindgerecht erklärt" und "Eine kurze Geschichte der KI". Aus den so gewonnenen Informationen gestalteten sie mit Hilfe der Webseite mind-map-online.de eine Mindmap zum Thema KI.

Mit der kostenlosen, webbasierten Software auf der Seite mind-map-online.de lassen sich sehr einfach und rasch Mindmaps erstellen.  Diese können, wenn man registriert ist, zudem als Grafikdateien oder PDF abgespeichert oder auch direkt ausgedruckt werden. Aber auch ein Screenshot, den man dann entsprechend bearbeitet und anpasst, bringt gute Ergebnisse.

Die Anwendung selbst ist sehr intuitiv gehalten und braucht nicht viele Erklärungen. Standardmäßig wird bereits ein Beispiel einer Mindmap angezeigt. Man kann aber durch Klick auf "Neue Mind-Map" erstellen in einem neuen Fenster eine leere Bearbeitungsoberfläche erzeugen. Die Schülerinnen kamen sehr gut mit dem Online-Tool zurecht.

a16
a17

Nach dem digitalen Ausflug in die Entstehungsgeschichte der KI blieb nun durch den Hype rund um ChatGPT in den letzten Wochen noch die Frage, wie funktioniert ein Chatbot und ist KI imstande, Gedichte zu verfassen und sich an lyrische Vorgaben zu halten. Das wollten wir am Beispiel eines Elfchens testen.

Ein Elfchen ist ein kurzes Gedicht mit einer vorgegebenen Form: Es besteht aus elf Wörtern, die in festgelegter Folge auf fünf Verszeilen verteilt sind. Für jeden dieser Verse wird eine Anforderung formuliert.

Die Schülerinnen schrieben zunächst ihre persönlichen Elfchen ohne jegliche digitale Hilfe - Thema "Künstliche Intelligenz". Dann testeten wir 3 Chatbots:

  1. ChatGPT (die Ergebnisse sind unten angefügt)
  2. You.Com
  3. Perplexity.AI

Während die Eingabe "Schreibe ein Gedicht zu Künstliche Intelligenz in Form eines Elfchens" allen Chatbots Probleme bereitete, waren mit einer detaillierten Anfrage sowohl You.Com als auch Perplexity überfordert, so dass sich darin die Stärke von ChatGPT deutlich zeigte.

a18
a19

Bei den Texteingaben stellten wir sehr rasch fest, dass die Fragestellung selbst den wesentlichsten Einfluss auf die Antwort hat - je genauer und präziser der Auftrag formuliert ist, deste besser die Ergebnisse.

Der 1. Versuch in ChatGPT mit der Aufforderung "Schreibe mir in der Gedichtform eines Elfchens ein Gedicht zum Thema Künstliche Intelligenz" erstellte zwar ein interessantes Gedichtergebnis, aber kein Elfchen.

Künstliche Intelligenz,
Maschinen denken wie ein Mensch.
Lernen, handeln, stets bereit,
Neue Wege zu gehen, weit und breit.
KI, ein Meisterwerk der Technik.


Erst als wir unsere Eingabeaufforderung entsprechend anpassten, waren auch die Ergebnisse deutlich besser:

Beispiel 2:

Schreibe mir ein Elfchen zu Künstlicher Intelligenz, das so aufgebaut sein muss:
1 Wort: Was ist das Thema? Ein Fest, ein Gegenstand
2 Worte: Beschreibe das Thema genauer. Wie ist es?
3 Worte: Was geschieht passend zum Thema?
4 Worte: Was denke oder fühle ICH?
1 Wort: Welches Wort fasst alles zusammen? Was folgt daraus?


Was aus dieser Eingabe folgte, das waren die untenstehenden Elfchen:

Künstliche Intelligenz
Maschinenlernen entwickelt
Programme werden schlauer
Ich staune über die Möglichkeiten
Innovation


KI
Schlau und lernfähig
Mensch und Maschine fusionieren
Ich bin fasziniert und verängstigt
Entwicklung


Auch wenn der Chatbot schließlich einige brauchbare Ergebnisse lieferte, so waren sich doch alle einige, dass die selbst erstellten Werke, ganz ohne jegliche digitale Hilfe, deutlich mehr Spaß gemacht hatten.

ai5
ai3
a1
ai2