Safer Internet-Aktionsmonat

von MS Haiming
01. Februar 2023

Fotos, Zeichnungen, Texte, Gedichte, Videos, usw. - unsagbar viele Daten und Dateien sind im Internet abrufbar. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass man diese auch beliebig verwenden darf. Vielen Internetnutzern/innen ist oft nicht bewusst, dass damit Urheberrechte verletzt werden und welche Folgen dies haben kann.

Wie aber kann man Fotos finden, die auch veröffentlicht, bearbeitet oder verwendet werden dürfen? Was gilt es zu beachten?

Ein paar nützliche Seiten dazu möchten wir euch unten angefügt vorstellen. Mit Klick auf das Bild gelangt ihr zur jeweiligen Webseite.

openverse

Oft werden Bilder, Fotos und Zeichnungen verwendet, veröffentlicht und geteilt, ohne darüber nachzudenken, dass damit sehr häufig Urheberrechtsverletzungen vorliegen. Nicht selten folgen dann Schreiben von Anwälten.

Wie kann man aber sicher sein, dass man Fotos verwenden darf? Und worauf muss man bei Veröffentlichung und Bearbeitung achten?

Die Webseite "Openverse" ermöglicht eine einfache Suche nach Bildern und Audiodateien, die unter einer Creative Commons Lizenz veröffentlicht wurden. So kann man gezielt nach CC-linzenzierten Inhalten suchen.

Eine Anleitung dazu stellen wir euch im Anhang zur Verfügung.

pexels

Pexels ist eine Plattform, auf der alle Fotos und Videos kostenlos heruntergeladen und verwendet werden können.  Pexels stellt qualitative und kostenlose Fotos zur Verfügung. Diese werden aus den Uploads der User ausgewählt oder von anderen Webseiten mit kostenlosen freien Bildern importiert und unter der Pexels Lizenz veröffentlicht.

Pexels gibt so, wie viele andere Plattformen dieser Art, aber keine Gewährleistungen oder Garantien für die Rechte dieser Bilder. Der Nutzer//in muss sich bewusst sein, dass unter Umständen die Erlaubnis oder Zustimmung eines Dritten eingeholt werden muss (z.B. bei Markenzeichen, identifizierbaren Personen, etc.). Die Nutzung des Dienstes erfolgt also immer auf eigenes Risiko.

pixabay

Pixabay zählt heutzutage mit zu den bekanntesten Seiten, wenn es darum geht, lizenzfreie Bilder zu finden. 2010 gegründet umfasst die Community-Plattform laut eigenen Angaben mittlerweile mehr als 1 Million hochwertiger Bilder und Videos.

Die Bilder auf Pixabay unterliegen der Pixabay-Lizenz und können für viele Anwendungen kostenlos und ohne Nennung der Quelle verwendet werden. Werke dürfen zudem von den Nutzern/innen kopiert, verändert und auch verbeitet werden.

Wie bei allen anderen Plattformen dieser Art gilt auch bei Pixabay: Es besteht immer die Gefahr, dass der Hochladende nicht das Urheberrecht am Bild besitzt. Pixabay übernimmt keine Garantie, dass die Bilder frei von Rechten Dritter sind. Abgemahnte Nutzer/innen bleiben somit auf den Kosten der Abmahnung sitzen.

TinEye

Was ist TinEye? Mit TinEye kann man nach Bildern suchen bzw. eine sogenannte umgekehrte Bildersuche durchführen. So kann man herausfinden, wo bestimmte Bilder veröffentlicht wurden. Diese Art der Bildersuche hilft auch, wenn man den Kontext zu einem Bild finden möchte oder mehr Informationen dazu. Laut Angaben auf der Seite umfasst der TinEye-Index mehr als 58 Milliarden Bilder.

TinEye funktioniert in der Browseroberfläche. Um eine rückwärtige Bildersuche zu starten kann man entweder ein Bild vom Computer oder Mobilgerät hochladen, eine Bild-URL-Adresse einfügen, das Bild von einem Tab in den Browser ziehen oder ein Bild kopieren und aus der Zwischenablage einfügen.