Online-Lexika und Glossare
Wir möchten euch heute ein paar online Lexika und Glossare für Geschichte und Politische Bildung vorstellen.
Das Politiklexikon ist die Internetversion des Buches für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren, mit aktuellen Informationen, Kontaktformular und Suchmöglichkeit. Es ist eine Einführung in die Welt der Politik, gemacht für junge Menschen. Das Lexikon enthält über 600 Stichwörter und zahlreiche weitere Verweise zur österreichischen und zur europäischen Politik und ihren Institutionen sowie relevante Informationen zu globalen Fragen. An vielen Stellen wird durch Beispiele aus der Vergangenheit die historische Bedingtheit der Gegenwart exemplarisch deutlich gemacht. Die Einträge sind kurz gehalten und komplexe Sachverhalte einfach und allgemein verständlich erklärt.
Die DemokratieWEBstatt ist das Onlineportal des österreichischen Parlaments zur Vermittlung von parlamentarischen Strukturen und zur Förderung des Demokratieverständnisses für Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe 8 - 14 Jahre. Die Seite bietet auch virtuelle Spaziergänge durch das Parlament und das Demokratiequartier. National- und Bundesratsmitglieder kann man per Mausklick kennenlernen, außerdem finden sich zahlreiche Spiele und weitere spannende Themen auf dieser Seite.
Das Projekt polipedia wurde vom Demokratiezentrum Wien und dem ICT&S Center der Universität Salzburg gemeinsam mit Jugendlichen gestartet, um unterschiedliche Materialien und Wissensbausteine für Jugendliche ab 13 Jahren zu den Themen Demokratie - Politik - Partizipation zu entwickeln und damit einen Beitrag zur Politischen Bildung zu leisten. Der innovative Zugang ist multimedial - Wiki, Blogs, Videoclips, Audioclips, etc. - und wurde als Projekt im Rahmen der Demokratie-Initiative der österreichischen Bundesregierung gestartet.
Auch bei "Kuppelkucker", dem Internetangebot des Deutschen Bundestages für Kinder zwischen 5-11 Jahre, findet sich ein Online-Lexikon zu den wichtigsten Begriffen. Daneben bietet die Seite aber auch Informationen über die parlamentarische Arbeit, das demokratische System sowie aktuelle Nachrichten aus dem Bundestag. Für Kinder, die noch nicht lesen können, werden Texte und Nachrichten als Sprachausgaben angeboten.
Auch die bekannte Webseite Kinderzeitmaschine bietet ein A-Z Lexikon an. Die Seite will Kindern auch das Thema Geschichte näher bringen. Per Knopfdruck können sie in die Vergangenheit reisen und fremde Kulturen entdecken. Durch die Verbindung von Wissensvermittlung und spielerischen Elementen werden die Schüler/innen kindgerecht, und mit virtueller Begleitung an Kulturen und Epochen herangeführt.