Mola - WE 2a/2b
Die Kunst der Molanäherei entstand in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit der Verfügbarkeit von Baumwollstoffen. Es handelt sich dabei um ein rechteckiges Motivbild, das häufig mit anderen Mola-Bildern zu einer Decke oder zu einem großen Kunstbild verbunden wird. Molas werden aus verschiedenen Lagen Stoff genäht, die Schicht für Schicht von unten nach oben übereinander appliziert werden. Je höherwertiger Molas sind, desto mehr Stoffe werden verarbeitet.
Die Schüler/innen der 2. Klassen gestalteten mit der Mola-Nähkunst originelle Lesezeichen. Auf einen Filzstreifen werden zunächst Muster gemalt. Der Innenteil dieser Muster wird ausgeschnitten. Dann legt man einen zweiten Streifen unter und beginnt mit dem Nähen. Dabei sticht man durch alle Stofflagen durch, so dass sich die Umrisse der Vorderseite auch auf der Rückseite abzeichnen. Wer möchte arbeitet anschließend mit der nächsten Lage weiter.