„Influencer*innen: Gute Tipps oder gefährliche Geschäftemacherei?“

von Cornelia Tschuggnall
26. Februar 2025

Folgende Fragen wurden fachkundig besprochen, mit den Schüler:innen diskutiert und könnten auch jeden von uns zum Nachdenken anregen:

 

Allgemeine Fragen zum Thema Influencer*innen

   *   Folgt ihr Influencer*innen? Wenn ja, welchen und warum?
   *   Ab welchem Alter darf man eurer Meinung nach Influencer*in 
sein? Sollte es eine Altersgrenze geben?
   *   Was macht für euch gute Influencer*innen aus? Unterhaltung, 
Authentizität oder doch etwas anderes?
   *   Twenty4tim macht regelmäßig Gewinnspiele – macht ihn das zu 
einem guten Influencer?
   *   Habt ihr schon mal ein Produkt gekauft, weil Influencer*innen 
es beworben haben (z. B. Dubaischokolade)?


Kritische Fragen zur Rolle von Influencer*innen

   *   Denkt ihr, dass Influencer*innen Verantwortung für das haben, 
was sie posten? Warum (nicht)?
   *   Welche Risiken seht ihr bei der Nutzung von Social Media durch 
Influencer*innen?
   *   Vergleicht ihr euch manchmal mit Influencer*innen? Macht das Druck?
   *   Wie erkennt man Fake News oder manipulierte Inhalte bei 
Influencer*innen?
   *   Was haltet ihr von Challenges und Trends wie der "Devious Lick 
Challenge", die durch Influencer viral gehen?


Persönlicher Bezug zum Thema

   *   Habt ihr euch schon mal überlegt, selbst Influencer*in zu 
werden? Wenn ja, warum?
   *   Wenn ihr eine Influencerin wärt, was würdet ihr posten?
   *   Welche Vor- und Nachteile seht ihr darin, Influencer*in zu sein?
   *   Sollte es Regeln oder Gesetze für Influencer*innen geben? Wenn 
ja, welche?
   *   Charli D'Amelio wurde mit 15 Jahren auf TikTok berühmt. War 
das zu jung oder okay? Sollten Eltern mitentscheiden dürfen, wenn
Kinder Influencer werden?

 

Wir bedanken uns ganz herzlich für dieses kostenlose Angebot und die interessanten Gespräche mit Frau Vural!