Experimente zum MI(N)Tmachen

von MS Haiming
02. Juni 2023

Naturwissenschaft für zuhause: Es gibt viele spannende Experimente aus den Bereichen Physik, Chemie und Biologie, die man mit einfachen Mitteln auch daheim erproben und entdecken kann. Im Folgenden findest du solche Experimente, die unsere Schüler*innen selbst getestet haben. Zu jedem Beispiel gibt es eine kurze Videoerklärung (maximal 1 Minute). Darin ist beschrieben, was du benötigst und wie der Versuch funktioniert, so dass du selbst zum Forscher und Entdecker werden kannst. Wir wünschen gutes Gelingen und viel Spaß beim Experimentieren!

Die Experimente und Videoerklärungen werden regelmäßig ergänzt, immer wieder mal reinschauen lohnt sich!


Beispiel 1: Wandernde Farben

Mit diesem Experiment kannst du den Effekt der Kapillarwirkung erkunden.

Wasser und auch andere Flüssigkeiten haben die Eigenschaft in engen Röhren oder auch in Spalten gegen die Schwerkraft nach oben zu steigen. Mit etwas Geduld und Zeit kannst du selbst entdecken, wie das gefärbte Wasser nach oben steigt und in das leere Nachbarglas tropft.

Wenn du keine Lebensmittelfarben zuhause hast, so kannst du dieses Experiment auch sehr gut mit Wasserfarben durchführen. Achte dann aber darauf, dass du möglichst viel Farbe vom Farbkasten verwendest, so dass die Farbe auch kräftig genug erscheint.

 


Beispiel 2: Farbenspiel der Skittles

(aus dem Experimentierkoffer Wasser von Mag. Tobias Stocker)

Diesem Versuch liegen die Grundlagen des Löseprozesses  und der Diffusion zugrunde. Wasser löst die Farbstoffteilchen von Skittles und durch Diffusion verteilen sich die Farben vom Ort höherer Konzentration zum Ort niedriger Konzentration. Daher liegen die Farben zunächst einmal voneinander getrennt, beginnen sich dann aber mit der Zeit zu vermischen.

Farbstoffe sind Lebensmittelzusatzstoffe und müssen auf den Verpackungen gekennzeichnet werden. Dies erfolgt meist in Form von E-Nummern. Eine Übersicht dieser Zusatzstoffe nach E-Nummern findet ihr hier zum Download:

Eine Übersicht der in der Europäischen Union zugelassenen Lebensmittelzusatzstoffe kann man unter folgendem Link nachlesen:

https://www.chemie.de/lexikon/Liste_der_in_der_Europ%C3%A4ischen_Union_zugelassenen_Lebensmittelzusatzstoffe.html

Auch der Lebensmittelverband Deutschland stellt eine umfassende Übersicht der Zusatzstoffe mit E-Nummern, die Lebensmitteln zugesetzt werden dürfen, sowie deren Hauptanwendungsgrund unter folgendem Link zur Verfügung:

https://www.lebensmittelverband.de/de/lebensmittel/inhaltsstoffe/zusatzstoffe/liste-lebensmittelzusatzstoffe-e-nummern


Damit Kons­umenten*innen eine bewusste Entscheidung beim Einkauf treffen können, müssen alle Zutaten und Zusatzstoffe genau gekennzeichnet werden. Die Arbeiterkammer hat einen Leitfaden zu den Lebensmittelzusatzstoffe verfasst, der unter folgendem Link als PDF abgerufen werden kann:

https://wien.arbeiterkammer.at/service/broschueren/konsument/E-Nummern_2018.pdf